Abteilung Bau und Betrieb

Abteilung Bau 
und Betrieb

Pro Sekunde entsteht auf dem Gebiet der Stadt Witten durchschnittlich so viel Abwasser, wie in eine Badewanne passt. Dieses Abwasser muss störungsfrei, und ohne die Umwelt zu belasten, zur Kläranlage gelangen.

Weil es seit einigen Jahren keine Kläranlagen mehr im Wittener Stadtgebiet gibt, muss das Abwasser zu den Anlagen des Lippeverbandes (Dortmund Deusen) und des Ruhrverbandes (Bochum Oelbachtal, Hagen Vorhalle) geleitet werden. Dafür steht ein verzweigtes Netz mit einer Länge von rund 385 km und Durchmessern von 50 mm bis 2500 mm zur Verfügung.

Aufgrund der topographischen Lage Wittens muss das Abwasser – teilweise mehrfach – durch Pumpwerke gehoben werden, um dann im Freigefälle weiterlaufen zu können.

Zu den Leistungen des Kanalbetriebes gehören vielfältige und interessante Aufgabenfelder:

Sonderbauwerke

Wir kümmern uns um den Betrieb und die Instandhaltung von Sonderbauwerken. In Witten betreiben wir 21 Pumpwerke sowie insgesamt 26 Rückhaltebecken. Die Rückhaltebecken sind teilweise als Erdbecken, als Becken in Betonbauweise sowie auch als unterirdische Anlagen angelegt. Diese Sonderbauwerke werden von unseren Mitarbeitenden instandgehalten. Hierzu führen letztere regelmäßig nach Vorgaben der „Selbstüberwachungsverordnung Abwasser“, die für ganz NRW gilt, Kontrollen durch.

 

Kleinere Instandhaltungsmaßnahmen werden von unseren eigenen Mitarbeitenden erledigt, bei größeren Maßnahmen beauftragen wir externe Fachunternehmen.

Kanalreinigung

Aufgrund der Inhaltsstoffe im Abwasser bilden sich in Kanalnetzen Ablagerungen. Diese Ablagerungen müssen regelmäßig aus dem Kanalnetz entfernt werden. Aktuell wird die Kanalreinigung auf eine bedarfsorientierte Reinigung umgestellt. Das heißt, die Verschmutzung wird im Vorfeld durch eine Kamera dokumentiert und in der Datenbank hinterlegt. Mit diesen Angaben werden dann die Reinigungsintervalle geplant.
Zur Kanalreinigung wird ein Schlauch in die Kanalisation eingeführt und mit Wasser unter Hochdruck die Reinigung durchgeführt.

Der Schmutz wird abgesaugt und der Entsorgung zugeführt. Das Reinigungswasser wird aufgefangen und erneut benutzt. Diese Arbeiten werden mit dem Saug- und Spülfahrzeug mit Wasseraufbereitung der ESW wie auch durch Fremdunternehmen durchgeführt.

Kanalinspektion

Um den Zustand des Kanalnetzes zu dokumentieren, verwendet die ESW unterschiedliche Kameratechnik. Die hierbei entdeckten Schäden (z. B. Risse, undichte Rohrverbindungen und Wurzeleinwuchs) fügen wir in unsere Sanierungsplanung ein.

So können Schäden zum Beispiel durch punktuelle Maßnahmen, etwa unter Einsatz eines Roboters repariert, oder mithilfe eines Kunstharzschlauches renoviert werden. Manchmal muss aufgrund von Schäden oder aus Vorgaben aus dem Abwasserbeseitigungskonzept in offener Bauweise erneuert werden. Es kommt unterschiedlichste Inspektionstechnik zum Einsatz – von der transportablen Schachtkamera und Schiebekamera bis zum TV-Inspektionswagen mit Satellitenkamera für Anschlussleitungen.

Zustandsbewertung

Die Entwässerung Stadt Witten untersucht alle öffentlichen Kanäle innerhalb von 15 Jahren mittels TV-Inspektion. Bei dieser Untersuchung werden Schäden aufgenommen und der bauliche Zustand der Kanäle wird bewertet. Dieser bauliche Zustand bildet zusammen mit weiteren Faktoren (Hydraulik, Straßenplanungen, etc.) die Grundlage der Sanierungsvorschläge für die Kanäle. Die gesammelten Daten werden zudem verwendet, um für Witten ein Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) aufzustellen.

Fernüberwachung

Die ESW betreibt zur Kontrolle der Sonderbauwerke ein EDV-gestütztes System, welches den Betrieb der Abwasseranlagen darstellt. Fehler und Störungen werden in Echtzeit dargestellt und von der Fernüberwachung automatisch als Meldung versandt, zum Beispiel für die Rufbereitschaft.

Straßenentwässerung

An Tiefpunkten befinden sich Straßenabläufe vom Tiefbauamt der Stadt Witten.

Diese führen das Oberflächenwasser von öffentlichen Straßen und Plätzen in die Kanalisation ab. Damit das Wasser der Kanalisation ungehindert zufließen kann, organisiert die ESW für die Stadt Witten die Kontrolle und Reinigung dieser Straßenabläufe.

Nicht gefunden wonach Sie suchen?
Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie eine Mail oder Sie besuchen uns direkt vor Ort. Ihr Ansprechpartner Herr Koschate steht Ihnen bei Fragen gerne zur Seite.